-
- Manuela Inusa "Scheissleben" - Manuela Inusa
Hallo Manuela. Letzten Monat kam dein Jugendroman „Scheißleben heraus, der schonungslos ehrlich ist und den Leser herausfordert, Stellung zu beziehen. Berichte uns kurz, wovon „Scheißleben!“ handelt?
In meinem ersten Jugendroman „Scheißleben!“ geht es um das 17-jährige Mischlingsmädchen Stacey, das bei ihrer lieblosen Mutter im Hamburger Plattenbau aufwächst. Stacey mag weder die Schule noch ihre Mitschüler oder ihre Mutter. Und am allerwenigsten mag sie sich selbst, denn sie findet sich dick, hässlich und unnütz, sieht keinen Sinn in ihrem Dasein. Nur einen hasst sie nicht, und das ist ihr Dad, den sie nie kennengelernt hat und von dem sie nur weiß, dass er irgendwo in Amerika ist. Seit jeher wünscht sich Stacey nur, dass er kommt und sie holt, dass sie endlich auch einmal geliebt und nicht immer nur verachtet wird, wie sie es von ihrer Mutter und allen anderen gewöhnt ist.
Eines Tages entdeckt Stacey durch Zufall alte Fotos und die Adresse ihres Dads und fasst neuen Lebensmut. Sie hat endlich ein Ziel vor Augen, will nur noch eins: sich auf die Suche machen nach ihrem Dad, ihren Wurzeln und nach sich selbst. Sie muss viele Hürden überwinden, bis sie endlich in Atlanta ankommt und ihn tatsächlich findet. Zuerst erscheint alles wie im Märchen, Stacey wird herzlich empfangen, in eine wundervolle Familie aufgenommen und sie bekommt die einmalige Chance, noch einmal ganz neu anzufangen. Sie will es schaffen, will sich ändern, es allen recht machen. Doch schon bald tauchen neue Personen und neue Probleme auf und Stacey erkennt, dass sie von einem Extrem ins Nächste gestolpert ist und dass dieses perfekte neue Leben nur ein Wunschtraum war, der mit der Realität recht wenig zu tun hat. Stacey steht wieder vor einer Entscheidung, wahrscheinlich der größten ihres Lebens.
Was war deine Motivation, dieses Buch zu schreiben?
Ich wollte einfach mal aufzeigen, wie es im Inneren von Jugendlichen aussieht, die eine andere Hautfarbe haben. Sie sind wie alle anderen, doch auch wieder nicht, denn sie werden anders behandelt, anders angesehen, manchmal sogar verachtet. Diese Jugendlichen haben es wirklich nicht leicht im Leben, und wenn sie nicht genug Selbstbewusstsein, einen starken Familienzusammenhalt und einen engen Freundeskreis haben, können schnell Selbstzweifel aufkommen. Wieso bin ich anders? Warum kann ich nicht dazugehören?
Mit diesem Buch wollte ich einmal auf diese Thematik aufmerksam machen, da sie viel zu selten angesprochen wird, vor allem in deutschen Büchern.
Gab es ein zündendes Erlebnis?
Jeder unfreundliche Blick, den meine Kinder auf sich ziehen, weil sie anderer Hautfarbe sind, ist ein zündendes Erlebnis. Jeder verständnislose Blick, den die Leute mir, meinem afrikanischen Ehemann und unserer kleinen Familie zusenden, wenn wir im Park oder beim Einkaufen sind, ist ein zündendes Erlebnis. Wie werden niemals angesehen werden wie eine weiße Familie.
Warum liegt dir dieses Buch so sehr am Herzen?
Dieses Buch liegt mir sehr am Herzen, weil ich selbst eine Mischlingstochter habe und mir natürlich Gedanken über ihre Zukunft mache.
Ich bin mir bewusst, dass Stacey es viel schwerer im Leben hat als meine Tochter, denn die hat eine heile Familie und zum Glück gute Freunde. Doch das ist leider nicht der Regelfall. Ich kenne Mädchen wie Stacey und ich fühle mit ihnen. Deutschland ist da leider noch nicht so weit wie die USA oder England, wo dunkelhäutige Menschen ebenbürtig behandelt werden. Man will es nicht hören, nein, wir sind doch so ein tolerantes Land. Aber wie viele dunkelhäutige Ärzte gibt es in diesem Land und wie viele Rechtsanwälte? Ist man schwarz, hat man hier einfach nicht die Möglichkeiten, bekommt nur selten die Chance, etwas aus sich zu machen. Und es reicht am Ende doch nur für eine Arbeit als Putzfrau oder Tellerwäscher.
Was wünscht du dir, das der Leser aus dem Buch mitnimmt?
Ich hoffe sehr, dass dieses Buch ein wenig wachrüttelt, und wenn auch nur eine Jugendliche mein Buch liest und danach ihre schwarze Klassenkameradin mit anderen Augen ansieht, erkennt, dass sie die gleichen Gefühle und den gleichen Schmerz fühlt wie sie selbst, ihr vielleicht die Hand reicht und mit einem neuen Gefühl -dem Gefühl, etwas richtig gemacht zu haben- in die Zukunft geht, dann hab ich erreicht, was ich wollte.
Ich wünsche mir, dass für die kommende Generation die Dinge anders aussehen und so belanglose Dinge wie Herkunft und Hautfarbe nicht mehr zählen.
Danke für das Gespräch und viel Glück bei deinem Buch.
Manuela Inusa: Scheissleben! Roman. 2012. Books on Demand Nordersted ISBN 9783848205301